Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  4. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  7. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  8. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  9. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  10. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  13. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  14. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  15. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'

Kardinal Kasper zu Zenit-Tonband: Kein Kommentar!

17. Oktober 2014 in Hot, 73 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Kurienkardinal möchte das von Zenit veröffentlichte Tonband nicht kommentieren. Italienische Tageszeitung „La Stampa“ berichtet über die Kasper-Aussagen zu afrikanischen Bischöfe und fragt: „Wie kann man das leugnen?“


Rom (kath.net)
Die Diskussion rund um die Afrika-Aussagen von Kardinal Walter Kasper im Rahmen eines Interviews weitet sich aus. Kasper wird in dem Interview, dass er allerdings bestreitet, unter anderem mit folgenden Sätzen über afrikanische Bischöfe zitiert: „Sie sollen uns nicht zu sehr erklären, was wir zu tun haben“, kath.net hat berichtet.

Gegenüber kath.net teilte er am Donnerstag am späten Nachmittag folgendes mit: „So habe ich nie über Afrikaner geredet und würde ich auch nie reden.” Danach hat allerdings der zuständige Zenit-Redakteur das Tonband veröffentlicht und erklärt, dass sogar zwei andere Journalisten als Zeugen dabei waren. Im Tonband ist die Stimme von Kasper klar zu hören und auch die Aussagen werden von Zenit wahrheitsgetreu wiedergegeben. Kardinal Kasper hat am Freitagvormittag kath.net persönlich mitgeteilt: „Ich werde ein heimlich aufgenommenes privates Gespräch, das kein Interview war, mit zwei anderen Journalisten, das ein dritter, den ich gar nicht kenne und der sich mir auch nicht persönlich vorgestellt hat, nicht kommentieren und noch weniger autorisieren. Das sind keine anständigen journalistischen Methoden.”


Auch US-Medien und italienische Tageszeitungen haben inzwischen den Vorfall aufgegriffen. In der italienischen Zeitung „La Stampa“ bezeichnete Marco Tosatti die Aussagen von Kasper über afrikanische Bischöfe als „nicht rücksichtsvolle Äußerungen”. „Falls dies jemand anderer anderer gesagt hätte, dann wäre dieser ohne Mühe des Rassismus beschuldigt worden.“ Der Journalist von La Stampa bezeichnete den Zenit-Kollegen Edward Pentin, den er persönlich kenne, als einen professionellen Journalisten. Kasper habe durch das Interview einen „schlechten Eindruck“ vermittelt. Tosatti verwies auch darauf, dass Kasper mit insgesamt drei Journalisten gesprochen habe, die ebenfalls ihre Fragen gestellt haben. „Wie kann man in so einem Fall das dann leugnen?“ Das Tonband beweist übrigens auch, dass sich die Journalisten beim Kardinal ausdrücklich als Journalisten zu erkennen gaben

Möglicherweise haben die Aussagen von Kasper am Mittwoch zu einer direkten Intervention von Papst Franziskus geführt. Mehrere Vatikanmitarbeiter, die mit Synodenteilnehmern Kontakt haben, haben gegenüber kath.net bestätigt, dass Franziskus von den Aussagen von Kardinal Kasper über afrikanische Bischöfe erfahren hat. Die Vatikanmitarbeiter halten es daher für durchaus möglich, dass die Ernennung des afrikanischen Kardinals Winfried Napier für das Redaktionskomitee für das Abschlussdokument der Weltbischofssynode in einem unmittelbaren Zusammenhang stehen könnte.



(c) Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. Lackner: "Die Suche dauert an"
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  9. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  10. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  11. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  12. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  13. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  14. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  15. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz